Skizze malen

Eine Skizze malen 

Will man ein Bild malen, so braucht man auch dafür meistens eine Skizze. Ganz gleich womit gemalt werden soll, für fast jede Situation, gibt es auch die passenden Skizzierstifte. Zum Beispiel bei der Aquarellmalerei. Sicher wird es viele Aquarellmaler geben, die sagen, dass man dafür ja gar keine Skizze braucht. Allerdings gilt das eher für die geübteren Maler.

Wer zum ersten Mal zu einem Pinsel und Aquarellfarbe greift, kann zwar auch ohne solche Vorskizzen anfangen aber manchen hilft es eben beim Einstieg und der Orientierung auf dem Hintergrund. Wer sich aber mal mit Ölfarben ausprobieren möchte, findet sicher auch hier viele Vorgezeichnete Bilder nach dem Prinzip „Malen nach Zahlen“. Aber Skizzen können auch gemalt werden. Bestes Beispiel sind da wohl die chinesischen Malereien. Ob mit Kohle oder mit Tinte und Pinsel, diese Bilder die bis Heute auf uns wie eine Skizze der Vergangenheit wirken, sind eine ganz eigene Kunst.

Zeichnungen von Portraits 

Eines der berühmtesten Bilder ist zum Beispiel die Skizze von Wu Daozi, der im 8ten Jahrhundert „Die siebenundachtzig Himmlischen“ als ein hervorragendes Kunstwerk der chinesischen Malerei geschaffen hat. Die Tatsache, das chinesische Maler in Gewissen Perioden der Vergangenheit nur sehr wenige Farben verwendeten oder vollständig mit schwarzer bzw. grauer Tinte arbeiteten, hat sehr viel dazu beigetragen, dass die heutigen Europäer diese Malereien immer noch als Zeichnungen und Skizzen empfinden.

Aber ganz gleich womit man eine Skizze erstellt, das Wichtigste ist dass man eben mit unterschiedlichsten Linien, Formen und Bilder kreiert.  Eine andere „besondere“ Form der Zeichnungen, sind aber auch die Portraits. Sicher werden die meisten Menschen, die Zeichner aus den Fußgängerzonen kennen, bei denen man 10,- Euro für ein gezeichnetes Portrait von sich bezahlt. Aber solche Portraits können auch mit Tusche gemalt werden. Mit eindeutigen Merkmalen, des gemalten und doch mit dem leichten Charme einer gezeichneten Skizze sind diese Bilder sehr beliebt. Malen in der Ahnenforschung oder Grundsteine der Biologie, in der Stammbaum Zeichnung.

Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Grundlegende Tipps zum figürlichen Zeichnen
Grundwissen zur Buntstiftzeichnung
Profi-Grafik-Tablets als Alternative zu Papier?
Wie werden Stifte eigentlich richtig gespitzt? 3
Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung

Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern

Comic Skizzen

Die Comic Skizzen 

Comics kennen wir sehr viele, von Donald Duck bis Zorro, gibt es endlos viele Figuren die viele Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene unterhalten.

 

Natürlich hat jede dieser Figuren ihren Anfang auch als Skizze genommen.

Denn schließlich muss man sich die einzelnen Formen auch erst einmal ausdenken und ausprobieren, wie die Figur am Besten zur Geltung kommt. Gerade bei einem Comic muss man mitunter auch mal an den Proportionen arbeiten und diese auch mal dem aktuellen „Modegeschmack“ anpassen. Zu einer Comic Skizze gehört meistens auch die farbliche Gestaltung, die wie so ziemlich alles auch gewissen Modeerscheinungen und natürlich technischen Möglichkeiten unterworfen ist.

Was man aber auch noch dazu sagen muss, ist schlicht die Tatsache, dass Comics nicht nur nach dem so genannten „Mainstream“, also dem Wunsch der meisten Leser, ausgerichtet werden. Mit Graphic Novells werden sogar literarisch „wertvolle“ Geschichten in Comic-Form erzählt und beschrieben. Aber auch die Mangas und viele andere Arten der Comics, erreichen und begeistern ihre Fans immer wieder.

Zeichnungen von Sprechblasen und Helden

Wenn man von einem Comic spricht, dann denken sicher die meisten an die bunten Hefte und Bücher, in denen die Helden in vielen Bildern und Zeichnungen ihre Abenteuer erleben und über aufgezeichnete Sprechblasen kommunizieren. Auch wenn man das Zeichnen als ein gewisses Handwerk betrachten kann, so gilt der Comic doch als eine Kunst, die sich zwischen Literatur und bildender Kunst bewegt.

Ursprünglich stammt diese Art der Geschichten jedoch aus dem Englischen „komischen Streifen“. Der Grund dafür ist ganz einfach. Frühere englische Zeitungen begnügten sich eben nicht damit eine Karikatur zu einer Person oder einem Ereignis zu machen. Es wurden kleine Streifen von Bildern gezeichnet, die das geschehen karrikierten und beschrieben. Weil aber heute bei weitem nicht jeder Comic wirklich komisch ist, spricht man eher von sequenzieller Verlag und vertrieb von einem Comic.

skizze comic

Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Grundlegende Tipps zum figürlichen Zeichnen
Grundwissen zur Buntstiftzeichnung
Profi-Grafik-Tablets als Alternative zu Papier?
Wie werden Stifte eigentlich richtig gespitzt? 3
Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung

Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern

Biographische Skizze

Die biographische Skizze 

Mit einer Skizze verbindet man ja in der Regel eine Zeichnung oder zumindest eine grafische Darstellung. Hat man es aber mit einer biografischen Skizze zu tun, so sind das in den meisten Fällen eher schriftliche Aufzeichnungen, die mit Stichworten und Notizen die „Lebensgeschichte“ eines Menschen beschreiben.

Jeder der darüber nachdenkt mal eine Biographie über einen Verwandten oder eine Autobiographie über sich selbst zu schreiben, wird sich sicher so eine Skizze machen. Das ist auch wirklich nötig. Sicher kann man niemand unterstellen, dass er/sie nicht weiß was im eigenen Leben passiert ist. Allerdings sind solche Skizzen auch einfach eine große Hilfe um einen Gewissen Überblick zu behalten.

Die Zeichnung der Kapitel einer Biografie

Das gilt nicht nur für die Details sondern auch für den Ablauf der Ereignisse. Es gibt ja schließlich niemanden der spontan eine exakte Reihenfolge von Ereignissen geben kann, die sich mitunter über viele Jahre hinziehen. Aber auch wenn es um die Beschreibung von Details und Besonderheiten geht, braucht man vorab so eine Skizze, damit man beim Schreiben einen Orientierungspunkt hat. Will man aber eine Zeichnung für die gesamte Biografie erstellen, kann es sich einfach nur um eine Auflistung von Geschichten handeln die man erzählen möchte. Außerdem gehört dazu auch noch einer erste grobe Unterteilung in verschiedene Kapitel und Abschnitte.

Wie genau das aber aussehen soll, hängt auch sehr stark davon ab, in welcher Form man die Geschichte erzählen will. Vor allem aber, wenn eine biographische Erzählung oder ein Bericht über eine „fremde“ Person entstehen soll, kommt man ohne eine Skizze überhaupt nicht aus, weil man sich sicher nicht alles über eine Person merken kann was man liest, sieht oder auch nur erzählt bekommt. Lebt die Person noch, über die eine Biographie entstehen soll, so wird heutzutage aber gerne ein Tonband verwendet um Gespräche aufzuzeichnen. Das macht dem Autor die gesamte Arbeit wesentlich leichter.

Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Grundlegende Tipps zum figürlichen Zeichnen
Grundwissen zur Buntstiftzeichnung
Profi-Grafik-Tablets als Alternative zu Papier?
Wie werden Stifte eigentlich richtig gespitzt? 3
Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung

Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern 

Stammbaum Skizze

Die Stammbaum Skizze 

Wenn es um die eigene Herkunft geht, sind ja viele Menschen daran interessiert sich einen eigenen Stammbaum aufzuzeichnen und so ihre Verwandschaft „vor Augen“ zu haben. Nun ist es aber gar nicht so einfach eine Skizze von einem Stammbaum zu zeichnen, bei dem man auch noch problemlos den Überblick behält. Damit das trotzdem klappt, wäre mein Vorschlag, für jede „Generation“ eine Linie zu ziehen.

Davon ausgehend, kann man dann eintragen, wer wen geheiratet hat und wer welche Kinder bekommen hat. Weil diese Querverweise eben die Verbindungslinien zwischen den Eltern, Kindern und Großeltern sind, wird man bei einem Stammbaum davon ausgehen müssen, dass der sich nach unten hin doch sehr verbreitert. Bevor man sich an eine Aufwendige Malerei oder Grafik macht, die das Ganze auch noch optisch schön darstellt, sind solche Skizzen eben sehr hilfreich.

Zeichnungen von Tieren und Rassen 

Für Menschen sind solche Stammbäume eher selten geworden. Was jedoch sehr genau gepflegt wird, ist der Stammbaum eines Zuchttieres. Dabei spielt es keine Rolle, ob es nun ein Pferd, ein Hund oder eine Katze ist. Zuchtvereine aus der ganzen Welt legen da sehr großen Wert darauf, dass man genau nachvollziehen kann, woher ein Tier abstammt. Abgesehen von den „guten Eigenschaften“ die so weitergegeben werden können, sind diese Aufzeichnungen in den Zeichnungen der Stammbäume, auch sehr wichtig um die Inzest in einer Zuchtlinie zu verhindern.

In manchen Fällen Reisen Tierbesitzer hunderte von Kilometern oder sogar in das Ausland, um einen passenden Zuchtpartner für das eigene Tier zu finden. Das gilt vor allem bei Tieren bzw. Rassen mit einer sehr kleinen Population und wo die Gefahr von Inzest sehr steigt. Bei den Pferden wird das aber meistens etwas bequemer organisiert. Denn für eine Zucht werden hier ganze Samenbanken eingerichtet, die so auch viel bequemer für die Zucht wie aus dem Katalog durchforstet werden können.

Mehr über Stammbäume und Vorlagen finden Sie auf https://www.stammbaum-vorlage.de/

 

Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Grundlegende Tipps zum figürlichen Zeichnen
Grundwissen zur Buntstiftzeichnung
Profi-Grafik-Tablets als Alternative zu Papier?
Wie werden Stifte eigentlich richtig gespitzt? 3
Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung

Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern

Design Skizzen

Die Design Skizze 

Jeder der etwas Kreatives gestalten möchte, macht sich meistens auch eine Skizze. Dieser erste Überblick und die erste Vorstellung, was denn aus der eigenen Idee werden soll. Es gibt viele Möglichkeiten und Gelegenheiten um zu einem schönen Design für eine Tapete, ein T-Shirt oder die Dekoration auf der Haustüre zu kommen. Eine Skizze ist da eben nur der Anfang, der die Aufteilung der Muster bestimmt.

 

Aber Skizzen können auch für die Auswahl des Materials erstellt werden. Es ist ja eigentlich nicht Möglich, genau zu sagen, welchem „Design“ man folgen sollte. Denn jedem gefällt ja etwas anderes. Während der eine seine Innentüre mit pinken Stoffrosen dekorieren möchte, bevorzugt der Nächste möchte da lieber eine Alufolie drüberziehen, die mit geätzten Drachenbildern versehen ist.

Zeichnungen von Designerstücken

Also was auch immer man an Designerstücken vor hat, man braucht meistens auch eine Skizze die man als Gedächtnisstütze genau so gut benutzen kann, wie auch als „Grundlage“ um das Gesamtbild und die Details noch besser auszuarbeiten. Was sich aber in allen Skizzen für ein Design widerspiegelt, ist doch der persönliche Geschmack der „Zeichner“. Ob es nun klassische Landschaftsmotive sind oder moderne und klare Linien in Zeichnungen, oder einfach etwas ganz eigenes, das zu einem passt.

Besonders schwer haben es daher auch die Dienstleister, die Auftragsarbeiten für andere erledigen sollen. Hier heißt es mit eigenem Einfühlungsvermögen den Geschmack des Kunden zu treffen ohne den eigenen Stil beim Design unter den Tisch fallen zu lassen. Worüber man sich aber als angehender „Designer“ nicht ärgern sollte, ist einfach die Tatsache, dass es mitunter etwas dauern kann bis man eine Skizze so weit ausgearbeitet hat, dass sie auch „Druckreif“ ist. Manchmal braucht es halt nur etwas Zeit bis ein Design wirklich perfekt ist und Kreativität lässt sich bekanntermaßen ja nicht erzwingen.

Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Grundlegende Tipps zum figürlichen Zeichnen
Grundwissen zur Buntstiftzeichnung
Profi-Grafik-Tablets als Alternative zu Papier?
Wie werden Stifte eigentlich richtig gespitzt? 3
Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung

Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern

 

Kunst Skizzen

In der Kunst spielt eine Skizze eine sehr große Rolle. Obwohl das Zeichnen und das Skizzieren auch als eigene „Kunst“ sehr weit verbreitet ist, so brauchen doch auch die meisten anderen Künstler anderer „bildenden“ Künste eine Skizze um ihre Idee eines Kunstwerkes umzusetzen.

Eine Skizze wird als erste Idee für ein Bild gezeichnet. Ein Entwurf für ein Bastelstück kann genau so eine Skizze sein, wie die erste Idee eines Bildhauers, der aus einem Stück Holz oder einem Stein eine schöne Skulptur formen möchte. Aber auch Architekten, können sich nicht jede Idee merken, die ihnen vielleicht beim Zähneputzen einfällt. Deshalb sind auch hier Skizzen sehr beliebt.

Auch wenn es oft heißt, das Architektur eher ein Handwerk und keine Kunst ist, so man dem doch widersprechen. Das Brandenburger Tor in Berlin, der Kölner Dom und das Rizzi Haus in Braunschweig sind Bauwerke der unterschiedlichsten Art und doch auf ihre ganz eigene Art und Weise Kunstwerke ihrer Zeit.

Die Zeichnung einer Skulptur für Bildhauer

Zu einer kunstvollen Skizze von Wohnträumen, gehören oft nicht nur die ästetischen Vorstellungen von „schöner Wohnen“. Auch die Art wie man sich das Zusammenleben mit anderen vorstellt, wird hier zu einem zentralen Punkt in vielen ersten Ideen. Während es in der „normalen“ Kunstbranche fast schon als selbstverständlich gilt, das Skizzen als „Vorbereitung“ auf ein Kunstwerk gelten, so winkt man doch bei der Architektur noch immer mit der Zaunlatte des Handwerks. Aber eines sollte man dabei nicht vergessen!

Ein Kunstwerk ist kaum möglich, wenn es nicht auch das passende Handwerksgeschick gibt, mit der eine Idee real werden kann. Was nützt einem „Bildhauer“ die schönste Skizze oder Zeichnung einer Skulptur, wenn er nicht in der Lage ist das Holz zu schnitzen aus dem sie entstehen soll? Sicher ist das nur ein Beispiel, aber das Handwerk war der Anfang der Kunst. Das führt einfach auch dazu dass die moderne Kunst eben auch das Handwerk braucht um zu entstehen. Sie handeln mit Kunstgegenständen, im Geschäft oder Online?

kunst skizzen

Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Grundlegende Tipps zum figürlichen Zeichnen
Grundwissen zur Buntstiftzeichnung
Profi-Grafik-Tablets als Alternative zu Papier?
Wie werden Stifte eigentlich richtig gespitzt? 3
Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung

Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern

 

 

 

Anime Skizzen

Die Anime Skizzen

Welches Kind kennt sie nicht? Die berühmten japanischen Anime! Auch wenn sich der Begriff im Verständnis der Europäer als „japanische Vokabel“ eingebürgert hat, ist das so nicht ganz richtig. Genau genommen ist „Anime“ nur die Abkürzung von „Animation“ und für einen Japaner ist es dabei auch völlig egal woher diese Animation kommt. Also das die Biene Maya in auch als Anime-Figur gilt ist für die Japaner eben normal.

 Anders ist das natürlich in Europa und anderen westlichen Ländern. Hier verbindet man mit diesem Begriff nur die aufwendigen und spektakulären Animationsfilme die mit dem typisch japanischen „Stil“ gezeichnet wurden. Was die japanischen Anime mit ihren Handlungen und Skizzen erreichen wollen, sind häufig nicht nur die Kinder. Während animierte Filme in Europa, eher als „Kinderfilme“ verstanden werden, so sind die Anime-Zeichner eher darauf aus auch das erwachsene Publikum zu unterhalten.

Zeichnungen der Figuren im Anime-Film 

An dieser Stelle möchte ich noch den Herren, die sich nachts um halb Zwei einen „Mangafilm“ herunterladen, noch einen Tipp geben: Leute! Ein ANIME ist ein animierter FILM! Ein MANGA ist ein gezeichneter COMIC!!! Die „Spezialisten“ der Werbung, die nicht einmal das eine vom anderen unterscheiden können, sorgen so dafür, dass am Ende für die Leute eh alles das Gleiche ist. Dannach beschwert man sich auch noch fleißig über die „Bildung“ des Publikums. Es ist zum XXX!!! Natürlich wird von einem Anime auch eine Skizze gemacht, wenn neue Situationen und Figuren entwickelt werden.

Aber heute wird kaum noch ein Anime-Film mit tausenden handgezeichneten Bildern hergestellt. Die typischen „Kindchenschemata“, die großen Köpfe, die kleinen Münder oder die „Verbindung“ mit japanischen Fabelwesen, sind aber unverkennbare Bestandteile dieser beliebten Unterhaltungsfilme. Das das „Aussehen“ in Zeichnungen dieser Figuren eine Art „japanisches Schönheitsideal“ darstellt, sei mal dahingestellt. Man sollte sich bei solchen Äußerungen wirklich etwas genauer überlegen, was man da einer ganzen Nation unterstellt. Mehr über Mangafilme und Mangazeichnungen, sowie Anime.

Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Grundlegende Tipps zum figürlichen Zeichnen
Grundwissen zur Buntstiftzeichnung
Profi-Grafik-Tablets als Alternative zu Papier?
Wie werden Stifte eigentlich richtig gespitzt? 3
Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung

Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern

Bilder Skizzen

Die Bilder Skizzen 

Viele Bilder und Kunstwerke, haben in der Vergangenheit ihren Anfang als Skizze genommen. Dabei haben sich die alten Meister nicht „nur“ die Linien vorgezeichnet, die sie für Ihre Ölmalerei oder Aquarelle gebraucht haben. Gerade in der Kunst des Portraits, war es eben sehr wichtig, das auch die Proportionen stimmen. Nun war es in der Vergangenheit nicht immer einfach, das so aufzuzeichnen. Denn auch die „Techniken“ des Skizzierens haben sich erst mit der Zeit entwickelt.

Da Vinci, Michelangelo und anderer Meister dieser Zeit, haben mit Skizzen versucht herauszufinden, wie sich Proportionen und verschiedene Blickwinkel am besten darstellen lassen. Zu Zeiten als die Menschen noch an Techniken für eine „detailgenaue“ Wiedergabe ihrer Realität arbeiteten, waren diese Skizzen sehr wichtig.

Darstellungsformen von Zeichnungen

Zu diesen Zeiten waren Farben eben sehr teuer und man konnte und wollte es sich einfach nicht leisten, Fehler zu machen die riesige Unsummen gekostet hätten. Aber es gibt auch andere berühmte Skizzen aus dieser Zeit, die man bis heute auf unseren Straßen und in vielen Darstellungen sieht. „Der vitruvianische Mensch“ ist so eine Skizze von zwei überlagerten Darstellungen eines „wohlproportionierten“ Menschen, die man in den Tagebüchern von Leonardo da Vinci fand.

Diese, nach dem römischen Architekten Vitruvius benannte Skizze ist bis heute ein Symbol für einen gesunden Menschen und die medizinische Forschung. Diese Skizze von Leonardo da Vinci, hat in unserem modernen Alltag aber auch noch einen anderen Platz gefunden. Wer sich ein wenig mit der Astrologie und der Esoterik beschäftigt, wird hier häufig auf diese Darstellung in einem Kreis von Sternzeichen finden. Hier ist diese Zeichnung, das Symbol für den neuen Menschen. Also obwohl gemalte Bilder und Skizzen so unterschiedlich zu sein scheinen, so gibt es doch viele Verbindungen zwischen diesen beiden Darstellungsformen von Zeichnungen, die sich auch bis in die Zeit des 21. Jahrhunderts erhalten haben.

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

3 Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung
Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern
Welchen Sinn hat eigentlich eine Skizze?
Übersicht: Materialien fürs Zeichnen von Mangas
Vorlagen abzeichnen wie die alten Meister
Die Geschichte der Zeichnung von den Anfängen bis zur Moderne

Motorrad Skizze

Die Motorrad Skizze 

Während für Laien ein Motorrad oft aussieht wie das andere, ist für die Fans dieser motorisierten Zweiräder auch das Design sehr wichtig. Oft ist, das Design und die Bauart eines Motorrads, auch als Skizze oder Zeichnung in so einem „Fan-Haushalt“ zu finden.

Dabei geht es aber nicht nur um den Typ eines Motorrads, sondern auch um den Hersteller. Der weltweit bekannteste Hersteller und das Synonym für die „Kunst“ Motorrad, ist wohl Harley Davidson. Jahr für Jahr entsteht in diesem Unternehmen mit jeder neuen Skizze auch ein „fiktives“ neues Motorrad.

Aber man muss dabei auch daran denken, dass es gerade für so „rennomierte“ Unternehmen, wie Harley Davidson ein radikal neues Design für ein Motorrad nur schwer oder gar nicht durchzusetzen ist. Denn die Kunden kommen zu Harley Davidson eben wegen dem typischen Stil und dem einmaligen Erscheinungsbild des Motorrads.

Die Zeichnung von Konstruktionen 

Für solche Betriebe ist es also wichtig, dass die Kunden in dem „neuen“ Design auch noch viel von dem Alten erkennen. Das betrifft weniger die Farbgestaltung, dafür umso mehr die Formgebung. Was aber für keinen Harley-Fan fehlen darf, ist natürlich das Logo des Unternehmens.

In der Wahrnehmung der Kunden ist diese realisierte Skizze oder Zeichnung, quasi das „Echtheitssiegel“ für ein besonderes Motorrad. Natürlich gibt es aber noch ganz andere Typen von Motorrädern. Während die Harleys eher „langsam“ für unsere Zeit sind, bieten andere Hersteller rasend schnelle Motorräder, die nicht nur auf Wettkämpfen eingesetzt werden. Vor allem japanische Hersteller wie Honda, Suzuki und Yamaha sind für ihre schnellen Motorrad – Entwicklungen bekannt.

Aber natürlich gibt es noch viel mehr Hersteller, die mit neuesten Konstruktionen und Geschwindigkeitsrekorden ihre Kundschaft und ihre Fans begeistern. Bevor aber eine komplette Skizze von so einem neuen Motorrad entstanden ist, müssen oft noch viele andere Skizzen gezeichnet werden. Ganz gleich ob es dabei um die Motoren oder das äußere Erscheinungsbild geht. Testberichte, Online Märkte und Community fürs Motorrad.

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

3 Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung
Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern
Welchen Sinn hat eigentlich eine Skizze?
Übersicht: Materialien fürs Zeichnen von Mangas
Vorlagen abzeichnen wie die alten Meister
Die Geschichte der Zeichnung von den Anfängen bis zur Moderne

 

 

 

Fahrrad Skizze

Die Fahrrad Skizze  

Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen unserer Zeit, ist ein Fahrrad ein relativ schlichtes und übersichtliches Fahrzeug. Weil eine Skizze und eine Zeichnung eben immer damit anfängt, das man sich die Perspektive aussucht aus der man den Gegenstand darstellen möchte, hat es auch einen großen Einfluss darauf, wie ein Gegenstand nun im Endeffekt dargestellt wird.

Will man ein bestimmtes Fahrrad darstellen, so wird man sicher zuerst eine Seitenansicht darstellen. Besonders bei einem „Gegenstand“ der so viele „filigrane“ Strukturen hat, ist es relativ schwierig Skizzen darzustellen. Dabei wird man sicher oft überlegen müssen, wie man die Seitenansicht von einem bestimmten Teil des Fahrrads macht. Die Lenkstange im Profil darzustellen, kann sich zum Beispiel doch als eine Herausforderung darstellen. Das gilt vor allem dann, wenn man es mit gebogenen Lenkstangen zu tun hat, die man nicht einfach als „Kreis“ von der Seite zeichnen kann.

Zeichnungen vom Rahmen und der Einzelteile 

Aber auch Gepäckträger, Pedale oder andere Besonderheiten, können kleine und größere Herausforderungen bei der Darstellung sein. Der Rahmen dagegen, ist meistens relativ einfach in den Zeichnungen darzustellen. Man braucht sich nur die gesamte Form einmal vor Augen führen. Würde man dagegen die Vogelperspektive zeichnen, wäre zwar nicht viel vom Rahmen zu zeichnen, allerdings könnte es schwierig sein, die Perspektive genau zu treffen.

Woran man bei einer Skizze von einem Fahrrad auch denken sollte, das man hier aber nicht so fest an einzelne Details gebunden ist. Also wenn auf der Seite der Darstellung auch die Fahrradkette ist, so wird man sicher nicht gleich die ganzen Einzelteile dieser Kette anzeichnen müssen. Eine gestrichelte Linie mit grobem Anriss der Formen reicht da völlig aus. Sicher lässt sich der entsprechende Kettenschutz einfacher zeichnen, weil die Formen groß genug sind. Das gleiche gilt auch für die „Muster“ die groß genug sind und die man mit Linien einbringen kann.

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

3 Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung
Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern
Welchen Sinn hat eigentlich eine Skizze?
Übersicht: Materialien fürs Zeichnen von Mangas
Vorlagen abzeichnen wie die alten Meister
Die Geschichte der Zeichnung von den Anfängen bis zur Moderne