One Line Art – Zeichnen mit einer Linie

One Line Art – Zeichnen mit einer Linie

Die One Line Art als minimalistischer Kunststil hat sich zu einem echten Trend entwickelt. Die Kunst, ein Bild zu zeichnen, das nur aus einer einzigen, durchgehenden Linie besteht, schult nicht nur unsere Kreativität. Sie hilft uns auch dabei, uns aufs Wesentliche zu beschränken. Wir erklären, was das Zeichnen mit einer Linie ausmacht und wie es funktioniert!

Anzeige

One Line Art - Zeichnen mit einer Linie

Was genau ist One Line Art?

Obwohl das Zeichnen mit einer Linie ursprünglich als reine Zeichenübung gedacht war, hat sich die One Line Art inzwischen zu einer eigenständigen Kunstform und gleichzeitig zu einer neuen, besonderen Form des Zeichnens entwickelt.

Die Besonderheit bei der One Line Art ist, dass das ganze Bild in einer durchgehenden Linie gezeichnet wird, ohne den Stift dabei abzuheben und neu anzusetzen.

Auf diese Weise entstehen Zeichnungen, die zwar einfach, aber trotzdem sehr ausdrucksstark sind. Sie wirken modern und zugleich zeitlos.

Weil wir uns aufs Wesentliche beschränken, legt diese Zeichentechnik den Fokus auf die Hauptaussage des Motivs. Die Konturen sind meistens das entscheidende Element.

Trotzdem bleibt es uns selbst überlassen, ob wir die Zeichnung minimalistisch, verspielt, grafisch oder abstrakt halten.

Zu den häufigsten Motiven gehören Gesichter, Tiere, Pflanzen und diverse Formen, die durch eine geschickte Linienführung Gestalt annehmen.

Warum ist die One Line Art so beliebt?

Die Faszination an der One Line Art liegt vor allem in ihrer Einfachheit. Eine einzige Linie genügt, um die Essenz eines Motivs einzufangen. Für das Auge des Betrachters wird die Zeichnung so zu einem neuen Erlebnis.

Der zeitlose, dezente und minimalistische Stil fügt sich außerdem perfekt in alle Wohnräume ein, ganz gleich, in welchem Stil sie eingerichtet sind.

Aber auch für dich ergeben sich beim Zeichnen mit einer Linie viele Vorteile. Nutzt du die One Line Art als Zeichenübung, bist du dazu gezwungen, die wichtigsten Linien eines Motivs zu erkennen.

Das schult deine Beobachtungsgabe. Gleichzeitig ist die Technik ein hervorragendes Training für deine Hand-Augen-Koordination.

Dazu kommt, dass das Zeichnen mit einer Linie beruhigend, mitunter fast meditativ wirken kann. Während du mit dem Stift über das Papier gleitest, kannst du abschalten und sich das Motiv einfach entwickeln lassen. Andererseits fördert die Zeichentechnik deine Kreativität.

Schließlich stehst du vor der Herausforderung, dein Motiv umzusetzen, ohne die Linie zu unterbrechen. Das hilft dann auch dabei, deinen individuellen Zeichenstil zu finden, der genauso einzigartig ist wie deine Handschrift.

Nicht zuletzt kannst du Strichzeichnungen überall und jederzeit erstellen. Die meisten Zeichnungen sind schon nach wenigen Minuten fertig. Und mehr als ein Stück Papier und einen Stift brauchst du dafür nicht.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Grundwissen zur Buntstiftzeichnung

Welche Materialien eignen sich für die One Line Art?

Die meisten Strichzeichnungen bestehen aus einer schwarzen Linie auf weißem Papier. Denn auf diese Weise entsteht ein moderner Look und das Motiv kommt gut zur Geltung. Ein Muss ist das aber keineswegs. Vielmehr kannst du deine Materialien frei auswählen.

Als Zeichengrund eignet sich so ziemlich jedes Papier. Du brauchst also nicht unbedingt weißes Zeichenpapier. Stattdessen kannst du mit verschiedenen Papiersorten experimentieren und auch farbige Papiere nutzen.

Gezeichnet wird am häufigsten mit dem Bleistift, einem Fineliner oder einem Marker. Doch auch hier gibt es keine Einschränkungen.

Wenn du möchtest, kannst du genauso mit einem Filzstift, einem Brush Pen oder einem Kugelschreiber zeichnen. Sogar Kohle- und Kreidestifte sind möglich, auch wenn sie in der Handhabung etwas schwieriger sind, weil sie recht breite Striche hinterlassen.

One Line Art - Zeichnen mit einer Linie (1)

Wie gestalte ich eine Zeichnung im Stil der One Line Art?

Du möchtest selbst kreativ werden und die Online Art Line ausprobieren? Dann musst du im Prinzip nur einen Punkt beachten: Sobald dein Stift das Papier berührt hat, zeichnest du so lange weiter, bis deine Zeichnung fertig ist.

Es macht nichts, wenn deine Linie an manchen Stellen dünner, dicker oder etwas krakelig ist.

Genauso ist es völlig in Ordnung, wenn du dich vermalst und eine Schlaufe, einen Bogen oder eine andere Form zeichnen musst, um zum Motiv zurückzukehren.

Wichtig ist nur, dass du deine Linie ohne Unterbrechungen fortführst. Die Linie komplett an einem Stück durchgehen zu lassen, ist das, was den Reiz der One Line Art ausmacht.

Zu Beginn mag sich die Zeichentechnik etwas seltsam anfühlen. Doch mit der Zeit gewöhnen sich das Gehirn und deine Hand daran, den Stift nicht abzusetzen. Du wirst feststellen, dass es auch immer einfacher wird, ein harmonisches Bild zu gestalten, bei dem verschiedene Linienstärken für zusätzlichen Ausdruck sorgen.

Für einen ersten Versuch kannst du zum Beispiel eine Schnecke zeichnen. Du beginnst in der Mitte und ziehst spiralförmig immer größere Kreise. Zeichnest du die Linie dabei wellig, sieht deine Schnecke aus wie eine Blume.

Dann ziehst du eine Linie nach unten, die den Blumenstiel ergibt. Am unteren Ende angekommen, ziehst du die Linie noch einmal etwas nach oben und zeichnest ein Blatt an den Stiel. Schon ist deine erste Strichzeichnung fertig.

Ein paar Tipps für den Einstieg

Wie immer in der Kunst gibt es auch bei der One Line Art kein Richtig oder Falsch. Probiere die Technik einfach aus und lasse deine Linie übers Papier tanzen, um ein Bild entstehen zu lassen.

Damit dir der Anfang etwas leichter fällt, haben wir aber noch ein paar Tipps für dich:

Zeichne erst einmal ein paar Linien, Kreise, Wellen, Schnörkel und andere Formen, um deine Hand aufzuwärmen.

Ändere beim Zeichnen immer mal wieder die Richtung. Ziehe die Linie also von rechts nach links, von oben nach unten und jeweils umgekehrt, um dein Motiv zu formen.

Starte mit einfachen Motiven, bei denen du die wesentlichen Konturen gut erkennen kannst. Je mehr Übung du hast, desto komplexer können deine Motive werden.

Wiederhole deine Motive mehrfach. Auf diese Weise prägt sich dein Gehirn die Abläufe ein.

Passe deine Zeichengeschwindigkeit an deine Beobachtungsgeschwindigkeit an. Das macht es leichter, dein Motiv umzusetzen.

Verwende keinen Radiergummi. Lasse die Linie so, wie sie ist. Denn das macht den Charakter der Zeichnung aus.

Das Wichtigste aber ist: Habe Spaß beim Zeichnen! Bewerte deine Zeichnungen nicht. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Schraffieren mit dem Kugelschreiber

Beispiele:

Mehr Ratgeber, Vorlagen, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: One Line Art – Zeichnen mit einer Linie

-

Übersicht:
Fachartikel
Zeichnen News
Über uns


zeichnen99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Thorsten Laumann - technischer Zeichner, Marie Koschinski, - Grafikdesign, David Naue, -Mediengestalter und privater Comic-Zeichner, Ferya Gülcan, Künstler Koozal Galerie ,Redakteurin und Betreiberin dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes, Tipps und Anleitungen zum Thema Zeichnen, Malerei, Kunst und Print.

Kommentar verfassen