Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 3

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 3

Wer zeichnen möchte, braucht das entsprechende Werkzeug. Welche Ausstattung notwendig ist, hängt aber von den verwendeten Zeichentechniken ab. Für reine Bleistift- oder Buntstiftzeichnungen werden andere Materialien benötigt als für bunte Comics oder digitale Zeichnungen. Alle denkbaren Zeichenwerkzeuge aufzuführen, würde bei der Vielzahl an Stilen und Kunstformen den Rahmen sprengen.

Anzeige

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen Teil 3

In einer Beitragsserie konzentrieren wir uns deshalb auf die gängigsten Utensilien und geben einen Überblick darüber, wie teuer die Ausstattung fürs Zeichnen dann ist. Dabei ging es in den beiden vorherigen Teilen um Bleistifte, Radiergummis, Fineliner, Buntstifte, Filzstifte, Marker sowie Kohle und Kreide.

Hier ist der letzte Teil 3 unseres Ratgebers!:

Farben und Pinsel

Pinsel sind eigentlich keine klassischen Standardwerkzeuge beim Zeichnen. Sie werden eher beim Malen von Bildern eingesetzt. Allerdings kommt es durchaus vor, dass Zeichner ihre Zeichnungen mit Aquarell-, Acryl- oder sogar Ölfarben kolorieren.

Andersherum gibt es Maler, die zunächst Skizzen zeichnen und diese Entwürfe anschließend zu Gemälden ausarbeiten.

Die Kosten für Farben und Pinsel

Pinsel sind in allen Preisklassen erhältlich. Bevor Pinsel ausgewählt werden, muss aber erst einmal entschieden werden, mit welchen Farben gearbeitet werden soll. Denn je nach Farbe kommen unterschiedliche Pinsel zum Einsatz.

Wer zum Beispiel Aquarell- oder normale Wasserfarben verwenden möchte, sollte zu weichen und dünnen Pinseln greifen, während es beim Malen mit Acryl- und Ölfarben härtere Pinsel sein sollten.

Die Kosten für die Farben hängen ebenfalls von der Sorte und auch von der Menge ab. Farben in einer einfachen Qualität oder in kleinen Tuben sind preiswerter als Farben in hochwertiger Künstlerqualität oder in großen Gebinden.

  • Einen Wasserfarbkasten gibt es bereits für unter 5 Euro. Sets mit Aquarell-, Acryl- oder Ölfarben beginnen je nach Größe und Qualität bei etwa 10 Euro, können aber auch weit über 100 Euro kosten.
  • Einzelne Pinsel sind schon ab 1 Euro erhältlich. Ein Set mit mehreren Pinseln in einer ordentlichen Qualität schlägt mit etwa 10 bis 30 Euro zu Buche.

Papier und Skizzenbücher

Um zu zeichnen, braucht der Zeichner natürlich auch einen geeigneten Zeichengrund. Theoretisch kann der Zeichner zwar auf jeder Unterlage kreativ werden.

Ein einfacher Notizzettel, ein Bierdeckel, eine Serviette oder normales Kopierpapier eignen sich durchaus, um Skizzen anzufertigen oder Ideen spontan festzuhalten. Für echte Zeichnungen sollte sich der Zeichner aber richtiges Zeichenpapier zulegen.

Dabei richtet sich die Auswahl wieder nach der Technik. Zeichenpapier für Bleistift-Zeichnungen zum Beispiel hat eine etwas andere Oberflächenstruktur und Dicke als Papier für Aquarell-Zeichnungen.

Wer regelmäßig zeichnet, legt sich meistens ein Skizzenbuch zu. Viele Zeichner haben sogar mehrere Skizzenbücher in unterschiedlichen Formaten.

Während große und dicke Skizzenbücher vor allem daheim genutzt werden, eignen sich kleinere und dünnere Skizzenbücher zum Mitnehmen, um auch unterwegs zeichnen zu können.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Basiswissen - die Geschichte der Zeichnung

Die Kosten für Papier und Skizzenbücher

Als Anfänger reicht es aus, sich für günstigere Varianten zu entscheiden. Denn für die ersten Zeichnungen und zum Üben muss es nicht das beste Papier sein. Zumal der Zeichner mitunter Hemmungen hat, kreativ zu experimentieren, wenn er befürchtet, teures Papier zu vergeuden.

Auch Skizzenbücher gibt es in verschiedenen Preisklassen. Vor allem für Zeichenübungen kann der Zeichner aber durchaus ein simples Heft verwenden.

Zeichenpapier oder Zeichenkarton für Bleistift-Zeichnungen ist für etwa 5 bis 10 Euro erhältlich. Im gleichen Preisrahmen bewegen sich Zeichenpapiere für Aquarell-Zeichnungen und Zeichenpapiere, die für verschiedene Zeichentechniken geeignet sind.

Einfache Schreibhefte und Kladden kosten unter 5 Euro.

Zeichenbücher in einer mittleren Qualität gibt es ab etwa 10 Euro, während hochwertige Zeichenbücher bei rund 20 Euro beginnen.

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen Teil 3 (1)

Grafik-Tablet

Statt klassisch auf Papier zu zeichnen, entdecken immer mehr Zeichner das digitale Zeichnen für sich. Das entsprechende Werkzeug dafür ist ein Grafik-Tablet, das mit dem Computer verbunden wird.

Der Zeichner öffnet ein Bildbearbeitungsprogramm und die Linien, die er mit einem Eingabestift auf dem Tablet zeichnet, werden auf den Monitor des Computers übertragen.

Auf diese Weise kann er eine Zeichnung sowohl komplett digital erstellen als auch eine eingescannte Zeichnung weiter ausarbeiten. Die Software ermöglicht, verschiedene Stifte und Pinsel in unterschiedlichen Stärken und Farben darzustellen.

Recht neu auf dem Markt sind Tablets, auf denen der Zeichner direkt zeichnen kann. Es handelt sich dabei letztlich um normale Tablet-PCs, die sich durch eine Zeichen-App und einen Eingabestift zur Zeichenunterlage verwandeln.

Ein PC oder ein externer Bildschirm sind nicht notwendig.

Die Kosten für ein Grafik-Tablet

Grafik-Tablets sind nicht ganz billig. Andererseits macht es wenig Sinn, zum günstigsten Modell zu greifen. Denn um vernünftig zeichnen zu können, sollte die Fläche eine ausreichende Größe haben.

Ein ordentliches Grafik-Tablet für Einsteiger fängt bei etwa 100 Euro an. Für ein hochwertiges und großes Grafik-Tablet werden zwischen 200 und 500 Euro fällig.

Möchte sich der Zeichner eine Kombination aus Grafik-Tablet und Bildschirm gönnen, sollte er mit rund 1.000 Euro rechnen.

Ein Tablet-PC zum Zeichnen kostet ab 300 Euro. Modelle mit einer größeren Fläche und viel Leistung von namhaften Herstellern gibt es ab 1.000 Euro. Für den dazugehörigen Eingabestift kommen noch einmal um die 100 Euro dazu.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Anzeige

Thema: Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 3

Autoren Profil:
FB/Twitter

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Thorsten Laumann - technischer Zeichner, Marie Koschinski, - Grafikdesign, David Naue, -Mediengestalter und privater Comic-Zeichner, Ferya Gülcan, Künstler Koozal Galerie ,Redakteurin und Betreiberin dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes, Tipps und Anleitungen zum Thema Zeichnen, Malerei, Kunst und Print.

Kommentar verfassen