Skizzen der Berge
In vielen klassischen Landschaftsbildern findet man Berge und Täler aus den verschiedensten Regionen unserer Welt. Während man gemeinhin einen „Berg“ nur als eine Erhebung in der Landschaft betrachtet, so hatten diese besonderen Orte doch immer eine große Faszination auf die Künstler und Maler ausgeübt, die sich die Zeit nahmen um eine Skizze, ein Bild oder eine ganze Bilderserie von Zeichnungen dazu anzufertigen.
Im Sprachgebrauch und in den Gesellschaften verbindet man mit Begriffen, wie „Berge und Täler durchschreiten…“ auch den wechselvollen Verlauf eines Lebens. Während es eben eine sehr mühsame Angelegenheit war und ist auf einen Berg hinauf zu kommen, so ist es doch ein „erhebendes“ Gefühl auf der Bergspitze zu stehen.
Aber auch durch ein „Tal der Tränen“ muss jeder Mensch einmal gehen. Das sind hier also nur einige Beispiele, wie sich diese markanten Punkte unserer Umwelt auch in unserem modernen Alltag bemerkbar machen.
Skizzen von Vulkaninseln und Gebirgsketten
Abgesehen von der Tatsache, dass man je nach Region eine ziemlich unterschiedliche Definition von einem Berg haben kann, sind doch die einprägsamsten Punkte oft mit Mythen und Legenden verbunden. Das gilt nicht nur für einzelne Berge sondern auch für ganze Gebirgsketten. Wer könnte sich schon die Berge des Riesengebirges ohne die Legenden vom Rübezahl vorstellen? Und was wäre der Brocken ohne die traditionellen Hexentreffen!?!
Neben diesen „regionalen“ Beispielen aus Europa gibt es aber an so ziemlich jedem Berg sicher die eine oder andere Legende zu bieten. In manchen Kulturen, wurden die Berge in Skizzen aber auch als „Götter“ oder „Wohnsitz der Götter“ verehrt. Prominentestes Beispiel dafür ist wohl der Olymp, der als die Heimat der griechischen Götter bis heute bekannt ist. Für manche Völker auf Vulkaninseln, waren die Berge aber auch immer wieder Götter, die sehr zornig werden konnten und die man mit Opfern und Ritualen zu besänftigen versuchte. Mehr über die Berge im Allgäu und der Region.
Video:
Mehr Tipps, Anleitungen und Vorlagen:
Zeichnen – Übungen für Anfänger
Die wichtigsten Infos und Grundlagen zu CAD
Anleitung zum Kolorieren von Zeichnungen
Tipps zum Zeichnen von Falten in Stoffen – Kleidungsstuecken
Die wichtigsten Zeichentechniken
Anleitung zum Zeichnen und Malen auf Metall
Übersicht:
Fachartikel
Zeichnen News
Über uns
- Licht und Schatten – Infos, Definitionen und Techniken, Teil 2 - 5. September 2023
- Licht und Schatten – Infos, Definitionen und Techniken, Teil 1 - 3. August 2023
- Techniken und Tipps fürs Handlettering, Teil 2 - 5. Juli 2023