Technische Skizzen

Die Technische Skizze 

Will man eine technische Skizze anfertigen muss man bei diesem genauen „Handwerk“ auch bestimmte Vorgaben einhalten. Direkt im Bereich des technischen Zeichnens werden diese „selbst gezeichneten“ Skizzen als „Handskizze“ bezeichnet. Auch bei einer technischen Skizze, geht man von einer freihändig gezeichneten Darstellung aus, die selbst da ohne ein Lineal gemacht wurde. Außerdem geht man davon aus, dass man bei einer Skizze auch nicht unbedingt die genauen Maßstäbe einhält. Was jedoch selbst bei einer Skizze sehr wichtig ist, sind die Proportionen

. Eine Skizze ist zwar nur ein Entwurf, mit dem ein erster Überblick ermöglicht werden soll. Dennoch soll die Darstellung keine „Missverständnisse“ beim „lesen“ verursachen. Skizzen werden in entsprechenden Handwerksbetrieben nicht nur als Vorlage für Besprechungen genutzt.

Technische Zeichnungen vom Fertigungsprozess 

Hat sich der Zeichner der Skizze die Mühe gemacht noch sämtliche Maßangaben für seine Skizze dazu zu schreiben und auch einen gewissen Maßstab einzuhalten, können solche Skizzen auch gleich in einem Fertigungsprozess eingesetzt werden.Bei einer genauen technischen Zeichnung müssen aber noch viele andere „Faktoren“ berücksichtigt werden. Zum Beispiel bei der Darstellung muss man sich vorher überlegen ob man das Projekt räumlich darstellen möchte oder ob eine „lineare“ Zeichnung ausreicht.

Außerdem spielt der so genannte Projektionswinkel eine sehr große Rolle. Also die Perspektive aus der ein Stück gezeichnet wird. Eine andere wichtige Frage ist, wie viele verschiedene Ansichten man von einem Objekt zeichnen muss, damit es einen „Rundumblick“ ergibt, der nahezu alle „Fragen“ beantwortet. Will man zum Beispiel einen „Querschnitt“ von einem Objekt darstellen, muss darauf geachtet werden, dass in der Zeichnung alles Wichtige gut zu erkennen ist und natürlich auch dargestellt wird.

Auch wenn technische Zeichnungen immer häufiger an Computern erstellt werden, so kommt man auch heute nicht ohne die berühmt berüchtigten DIN Normen für technische Zeichnungen aus. Das gilt selbst für die Papiergröße die man verwendet. Eine Regel die für alle Papierformate gilt, ist der Abstand zum Blattrand. Der muss bei technischen Zeichnungen 5mm betragen.

Grundlagen einer technischen Zeichnung als Beispiel :

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

3 Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung
Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern
Welchen Sinn hat eigentlich eine Skizze?
Übersicht: Materialien fürs Zeichnen von Mangas
Vorlagen abzeichnen wie die alten Meister
Die Geschichte der Zeichnung von den Anfängen bis zur Moderne

Skizze Boot

Die Skizzen für ein Boot 

Boote zu skizzieren, kann sehr spannend werden. Für die schönste eigene Skizze braucht man aber sicher zuerst einmal ein schönes Motiv. Welches Boot gefällt einem? Zum Beispiel Paddelboote und Schlauchboote, erfreuen sich jeden Sommer großer Beliebtheit. Will man also einige davon auf eine Skizze bringen, braucht man sich nur an ein Gewässer in der Nähe zu gehen und wird sicher bald ein passendes Motiv für seine Zeichnungen und Skizzen finden. Ob es nun Fischerboote an der Küste oder die Segler im Hafen sind, so ist es doch relativ schwierig den genauen Unterschied zwischen einem Boot und einem Schiff zu definieren.

Aber im ordnungswütigen Deutschland hat sich doch eine mehr oder weniger gültige Messgrenze eingebürgert. Demnach ist ein Boot, was weniger als 500 BRT auf die Wage bringen würde.

Was größer bzw. schwerer ist, gilt dementsprechend als ein Schiff. Auf wessen Mist ist diese Regelung aber nun gewachsen? Verantwortlich dafür ist die Schiffsbegrüßungsanlage in der Elbemündung des Hamburger Hafens. Weil man nun keine Lust hatte für jeden Freizeitkapitän mit seiner Jolle, die übliche Nationalhymne zur Begrüßung zu spielen, hat man in den 50er Jahren so für etwas mehr Erholung für den Plattenspieler gesorgt. Binnenschiffe die die verschiedenen Flüsse Europas befahren, haben oft weniger als 500 BRT aber sie werden eben nicht als Boote bezeichnet. Also Regelwut hin oder her, einig ist man sich also im Grunde genommen immer noch nicht, was den nun gelten soll.

Ob nun mit Segel, mit Motorantrieb oder auch beidem, bei Yachten wird man sicher nicht von Booten sprechen. Auch wenn man das Wort Yacht früher mit „Lustboot“ übersetzte, so gilt heute doch eher die Definition, das es mindestens ein geschlossenes Deck hat, in dem man „aufrecht“ stehen kann.

Eine ganz andere Kategorie von Boot, sind da aber die Beiboote und Rettungsbote, die zu einer grundlegenden Ausstattung von Fähren, Yachten und anderen größeren Schiffen gehören. Auch mal auf das Gewässer mit einem Boot wagen? Nachrichten über Modelltypen und Leistungen, in der Website für Boote und Maritimes auf https://www.boat-engines.eu/

Einfache Bootsskizze zum Zeichnen in der Video-Anleitung:

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

3 Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung
Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern
Welchen Sinn hat eigentlich eine Skizze?
Übersicht: Materialien fürs Zeichnen von Mangas
Vorlagen abzeichnen wie die alten Meister
Die Geschichte der Zeichnung von den Anfängen bis zur Moderne

Skizzen erstellen

Skizzen ertsellen 

Um eine Skizze zu erstellen, braucht man sicher kein zeichnerisches Genie zu sein. Denn in den Skizzen geht es vor allem um die schematische Darstellung. Was man dabei darstellen möchte spielt eigentlich keine so große Rolle. Gut! Will man ein menschliches Gesicht skizzieren, dann braucht man sicher etwas Talent und Übung dazu, allerdings ist das sicher nicht der Fall wenn man zum Beispiel eine „Kommunikationsstruktur“ schematisch darstellen möchte. 

Wann kann man aber im Alltag eine nützliche Skizze erstellen? Also was ist mit einem Umzug? Ist man gerade Umgezogen oder plant einen Umzug in einen Umzug in eine bestimmte Wohnung, dann wird man sich sicher einmal grob aufzeichnen, wo man sich welche Möbel gut vorstellen kann.

Um sich den Alltag zu erleichtern gibt es aber noch viele Gelegenheiten mehr, für die man sich eine Skizze erstellen kann. Wenn es um den Beruf oder den „dienstlichen“ Einsatz geht, dann gibt es zwar mehr gründe um eine Skizze zu erstellen, allerdings wird hier auch viel häufiger mit Computersystemen gearbeitet. Die einfachen Skizzen mit denen man seine Wohnungseinrichtung planen kann, werden aber auch immer häufiger von Computer-Programmen abgelöst. Da braucht man doch nur mal an die fleißigen Küchenverkäufer zu denken. Mit einem kleinen Lap-Top bewaffnet kommen die Damen und Herren der Hersteller in das Haus, messen die Küche aus und lassen innerhalb weniger Minuten die neue Küche als Zeichnung, auf dem Bildschirm entstehen.  

Video-Anleitung für das Freihandzeichnen, von Skizzen und Zeichnungen mit Linien:

Das lässt sich natürlich auch mit jedem anderen Raum in einem Haus oder einer Wohnung machen. Ganz gleich wofür man eine Skizze erstellen möchte, man braucht dafür auch eine gewisse Form des „bildlichen“ Vorstellungsvermögens. In einem Computerprogramm, wird einem diese „Last“ zwar etwas abgenommen, aber trotzdem werden die Möbel, wenn sie erst einmal stehen, sicher oft anders wirken als auf einem Bildschirm.

 

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

3 Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung
Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern
Welchen Sinn hat eigentlich eine Skizze?
Übersicht: Materialien fürs Zeichnen von Mangas
Vorlagen abzeichnen wie die alten Meister
Die Geschichte der Zeichnung von den Anfängen bis zur Moderne

Skizze Programme

Programme die auf einem Computer verwendet werden, können ebenfalls skizziert werden. So eine Skizze ist dann nicht dafür gedacht, wie man das Programm zusammensetzt, sondern wie man es benutzt. Leider sind solche grafischen Skizzen von Programmen relativ selten. Viel häufiger wird man da auf schriftliche Beschreibungen stoßen, die dazu auch noch relativ schwer zu verstehen sind.

Das gilt vor allem dann wenn man noch nie mit einem „ähnlichen“ Programm zu tun hatte oder schlimmer noch ein „Computerneuling“ ist. Was jedoch helfen kann, sind die so genannten Screenshots. Diese digitalen Darstellungen sind quasi Zeichnungen von Programmoberflächen, die dem Anwender deutlich Zeigen, was man tun sollte um eine Aktion mit einem Programm durchzuführen.

Erstaunlicher Weise habe ich im Internet relativ wenige Beschreibungen dafür gefunden, wie man so einen Screenshot erstellt. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Ausgehend von einem Windows System braucht man nur folgende Schritte durchzuführen:

1) Jedes Windowsprogramm hat ein „Paint-Programm“. Diese Programme öffnet man und verkleinert es, damit man wieder zu der Oberfläche kommt, die man als Screenshot erstellen möchte.

2) Jede Tastatur hat auch eine Taste auf der „Druck“ oder „Print“ steht. Normalerweise ist sie direkt nach der F12 Taste angeordnet. Da drückt man einfach drauf, während man das Bild vor der Nase hat, das zum Screenshot werden soll. Dann geht man zurück zu Paint.

3) Wieder zurück im Paint-Programm geht man einfach auf „Bearbeiten“ und klickt dann auf „Einfügen“

4) Zum Schluss muss das Bild noch abgespeichert werden. Dabei sind meistens die gängigen Formate von JPEG, GIF und Co. verfügbar. Diese Screenshots sind also Zeichnungen die man ganz einfach und ohne viel Aufwand erstellen kann um jemandem bildlich darzustellen, wie Programme installiert werden müssen oder einfach ein Tutorial für die Bedienung zu erstellen.

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

3 Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung
Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern
Welchen Sinn hat eigentlich eine Skizze?
Übersicht: Materialien fürs Zeichnen von Mangas
Vorlagen abzeichnen wie die alten Meister
Die Geschichte der Zeichnung von den Anfängen bis zur Moderne

Skizze Computerteile

Die Skizze für Computerteile 

Natürlich kann man auch Computerteile in einer Skizze darstellen. Wenn man zum Beispiel ein neues DVD Laufwerk in seinen Rechner einbauen möchte, dann kann eine Skizze dabei helfen herauszufinden, an welche Anschlüsse die Kabel angebracht werden müssen. Aber eine andere Skizze der Computerteile dürfte für die meisten viel geläufiger sein. Wer zum Beispiel ein gesamtes Computersystem neu gekauft hat, wird sicher auch mal eine illustrierte Skizze brauchen um Bildschirm, Computer, Tastatur und sonstige Geräte miteinander zu verkabeln.

Was wird aber bei so einer Skizze überhaupt dargestellt. In erster Linie wohl die einzelnen Computerteile. Dabei darf man nicht nur den Rechner oder den Bildschirm als Computerteil verstehen. Auch die einzelnen Kabel spielen eine große Rolle. Das wichtigste bei einer solchen Skizze ist eben, dass erkennbar ist mit welchem Kabel, welche Teile verbunden werden müssen. Aber Skizzen von Computerteilen werden sicher auch noch in anderen Bereichen benötigt. Wenn zum Beispiel jemand die Funktion und den Aufbau eines Computers von Grund auf lernen möchte, wird er/sie sicher mit Skizzen der einzelnen Bauteile anfangen. Wo sitzt welches Teil und welche Funktion hat es?

Dabei wird jedes Bauteil als eine „geschlossene“ Einheit dargestellt und erst zum Abschluss als ein ganzes System. Sicher muss auch ein Computerbauer, die einzelnen Bauteile bis in den letzten Winkel kennen. Aber wenn die Computerteile erst einmal einzeln dargestellt werden, dann erleichtert es doch erheblich den Überblick und trägt zu einem besseren Verständnis bei.

Wer sich „künstlerisch“ betätigen möchte, kann natürlich Computerteile auf ganz andere und abstrakte Art und Weise darstellen. Aber hier bleibt es dann jedem selbst überlassen, wofür er seine Zeichnung verwenden möchte. Wichtig ist nur, dass man in einer „Unterrichtsstunde“ in der eine „technische“ Zeichnung abgegeben werden soll, keine abstrakte Darstellung der Computerteile abliefert.

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

3 Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung
Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern
Welchen Sinn hat eigentlich eine Skizze?
Übersicht: Materialien fürs Zeichnen von Mangas
Vorlagen abzeichnen wie die alten Meister
Die Geschichte der Zeichnung von den Anfängen bis zur Moderne

Bleistift Skizzen

Die Bleistift Skizze 

Ein Bleistift ist auch heute noch das „Werkzeug“ der Wahl um eine Skizze zu erstellen. Ganz gleich ob man sich einen groben Raumplan für die neue Wohnung erstellt oder darüber nachdenkt, wie denn nun die Aufteilung im neuen Haus werden soll. Aber eine Skizze, die mit einem Bleistift gezeichnet wird kann auch der erste Schritt zu einem Portrait oder einer anderen künstlerischen Darstellung sein.

Ganz gleich was man mit einem Bleistift skizzieren möchte, meistens sind die Darstellungen ja ziemlich „ungenau“ und spiegeln nur den ersten Eindruck wieder. Was mit einem Bleistift ebenfalls gerne skizziert wird, sind Wegbeschreibungen. Natürlich kann man sich gerade heutzutage auch ganz einfach einen Ausdruck von einem virtuellen Stadtplan machen.

Hier ein Beispiel-Video:

Die Zeichnung mit einem Grafikprogramm 

Aber vor allem wenn es um die Lagebeschreibung eines Treffpunktes geht, oder einen vereinbarten Picknickplatz, wird trotzdem gerne noch zu einem Bleistift gegriffen. Der Grund dafür ist ganz einfach. Für die meisten Menschen ist der Umgang mit Papier und Bleistift eben noch viel bequemer und vertrauter, als so eine Zeichnung mit einem Grafikprogramm zu erstellen. Es kann ja sein, dass sich das in der Zukunft noch mal ändert, aber noch ist es eben nicht so weit. Das aber der Bleistift in der Anwendung ausstirbt ist wohl ziemlich zu bezweifeln.

Denn ein Künstler, der Bleistiftzeichnungen als eigenes Kunstwerk anbietet oder einfach eine erste und einfach zu bearbeitende Vorlage für sein Kunstwerk braucht, wird sicher nicht auf diese Möglichkeit der Darstellung verzichten. Ganz gleich was man darstellen möchte oder wie man arbeiten möchte, es gibt für fast jede Situation auch einen passenden Bleistift dazu. Bleistifte mit harten Mienen, die sehr dünne und feine Linien ermöglichen, aber auch Bleistifte mit weicheren Linien, die schöne und unterschiedliche Schattierungen in einer Skizze bewirken können.

Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:

Grundlegende Tipps zum figürlichen Zeichnen
Grundwissen zur Buntstiftzeichnung
Profi-Grafik-Tablets als Alternative zu Papier?
Wie werden Stifte eigentlich richtig gespitzt? 3
Tipps für Zeichnungen mit Tiefenwirkung

Infos und Tipps zum Zeichnen mit Markern

Zeichnungen für Bastler

Oft ist es auch die reine Freude am Miniaturbau und dem Basteln, dass die Menschen zu den Modelleisenbahnen zieht.

Denn hier wird wie kaum an einem anderen Ort dieses filigrane Handwerk gepflegt. Findige Bastler bauen dabei nicht nur berühmte Orte aus der Geschichte der Eisenbahn nach, auch Ereignisse der Geschichte werden das eine oder andere Mal nachgestellt oder auch auf Zeichnungen dargestellt.

Für diese Arbeit nehmen sich viele Menschen fast ihre gesamte Freizeit. Andere, die besonders viel Glück haben, können ihr Hobby auch zum Beruf machen. Für diese Bastelarbeiten braucht man nicht nur viel Gelassenheit und ruhige Hände. Es ist auch viel Geduld nötig um diese vielfältigen kleinen Welten zu erschaffen und zu pflegen.

Was für einige nur ein Spiel ist, ist für andere längst zu einem Hobby oder Beruf geworden, was das ganze Leben ausfüllt und für, dass sich gerne die Zeit genommen wird. Deshalb wird es wohl immer eine zweigeteilte Meinung über den Modellbau und die Eisenbahn geben, obwohl niemand das Besondere an dieser Erfindung bestreiten kann.

Mehr Tipps, Anleitungen und Vorlagen:

Zeichnen – Übungen für Anfänger
Die wichtigsten Infos und Grundlagen zu CAD
Anleitung zum Kolorieren von Zeichnungen
Tipps zum Zeichnen von Falten in Stoffen – Kleidungsstuecken
Die wichtigsten Zeichentechniken
Anleitung zum Zeichnen und Malen auf Metall

Eisenbahn Skizzen

Die Eisenbahn ist eines der ältesten mechanischen Fahrzeuge mit denen man sich über lange Landstrecken bewegen konnte.

Für Eisenbahnen wurden keine Pferde benötigt und man konnte schnell wie nie die unterschiedlichsten Ziele erreichen, während sehr schwere Lasten transportiert wurden.

Obwohl die Eisenbahn längst von anderen Fahrzeugen technologisch überholt wurde, so gibt es doch immer noch Fans die mit Skizzen, Kleber und Bastelmaterialien die unterschiedlichsten Regionen nachbauen um das alte Leben der Eisenbahn wieder auferstehen zu lassen.

Dabei gehört zu diesen Skizzen von der Eisenbahn nicht nur die Schiene, sondern auch Dörfer, Städte, Autos und Menschen. Mitunter werden diese Bastelfreunde auch wegen ihrer nostalgischen „Liebe“ zu der Eisenbahn belächelt, aber es ist nicht nur die Eisenbahn, die Menschen zu diesen Miniaturbauten zieht.

Mehr Tipps, Anleitungen und Vorlagen:

Zeichnen – Übungen für Anfänger
Die wichtigsten Infos und Grundlagen zu CAD
Anleitung zum Kolorieren von Zeichnungen
Tipps zum Zeichnen von Falten in Stoffen – Kleidungsstuecken
Die wichtigsten Zeichentechniken
Anleitung zum Zeichnen und Malen auf Metall

Bauplan Skizzen

Die Bauplan Skizzen

Soll eine Skizze von einem Bauplan für ein Haus entstehen, dann ist ein Grundriss ja sicher auch ein fester Bestandteil. Aber bei einem Bauplan wird man mit einer Skizze sicher nicht auskommen. Denn selbst wenn man nur ebenerdig bauen möchte (was heute doch recht selten ist), so muss man sich doch auf weitaus mehr Dinge vorbereiten, als nur den Verlauf der Wände und Türen.

Auch wie das Dach werden soll, sollte man sich da schon überlegen. Aber das gilt auch für viele andere Dinge die gebaut werden ebenfalls. Ein Beispiel kann dafür ja mal der simple Fahrstuhl sein. Hier ist es sicher keine große Schwierigkeit auf einer Skizze fest zu halten, welche „Innenausmaße“ so ein Fahrstuhl haben soll.

Aber dieses „Gerät“ muss aber nun einmal durch bestimmte „Kanäle“ in einem Gebäude und dann auch noch genug Platz für die Technik lassen.

Zeichnungen von Fahrstuhl und Hochhaus 

Es hat ja  schließlich nicht jeder einen vollendeten gläsernen Fahrstuhl in „sein“ Hochhaus eingebaut.Ob nun ein Fahrstuhl, ein Automotor oder schlicht ein Toaster, jedes dieser elektrischen Geräte besteht aus vielen „einzelnen“ Geräten, die gemeinsam funktionieren.

Bevor solche „Teilgeräte“ gebaut oder entwickelt werden können, muss davon ja auch eine Skizze entstehen. Hier können dafür nur Beispiele aufgeführt werden, die schon existieren, aber in die Köpfe der „Erfinder“ auf dieser Welt kann ich ja nun nicht schauen.

Zusammengefasst kann man doch schon sagen, dass ein Bauplan auch als Skizze erstellt werden kann. Damit so ein Bauplan aber wirklich vollständig und bis in die Details ausgearbeitet ist braucht es doch vieler einzelner Skizzen, bis man alles Wissenswerte beisammen hat.Auch wenn meistens ein Unterschied zwischen Skizzen und Bauplänen gemacht wird,  so ist man gerade bei den technischen Zeichnungen recht fließend im Übergang. Besonders einfache „Bauanleitungen“ zum Beispiel wird sicher jeder ohne größere „Probleme“ auch als Skizze bezeichnen und jeder würde es verstehen. Einen Bauplan mit den Rohstoff Holz, zur Pflege und Verarbeitung, finden Sie auf Holzschutz-Holzbearbeitung.de.

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

Die wichtigsten Tipps und Tricks für Grafikdesign
Die verschiedenen Wege um Zeichnen zu lernen
Wie und warum die rechte Gehirnhälfte beim Zeichnen hilft
Fachzeitschriften Kunst – Grafik und Malerei
Was ist ein Grafiktablett und Kaufkriterien?
Tipps zum richtigen Papier fürs Zeichnen

Skizze Schloss

Die Skizze Schloss 

Im Gegensatz zu einer Skizze von einer Burg, ist es meist etwas schwieriger eine gute (technische) Skizze von einem Schloss zu erhalten. Der Grund dafür ist einfach, dass die Eigentümer eines Schlosses doch immer bemüht waren, die Gebäude repräsentativ und auf dem „neuesten Stand der Technik“ zu halten.

Außerdem gab es hier eher selten die markanten Punkte, die es ermöglichen ein Schloss als eine Einheit darzustellen wie eine Burg. Wurde zum Beispiel Skizzen von einem Schloss angefertigt, so war es doch entweder eine „künstlerische“ Darstellung des „repräsentativen“ Hauptgebäudes oder eben ein „Lageplan“ über die verschiedenen Gebäude, die zu einem Schloss gehörten. Nicht jedes Schloss entstand auch von vorne herein auf einem Reißbrett mit einer Skizze.

Denn viele alte Burgen haben sich mit der Zeit ebenfalls verändert und wurden zu Schlössern umgebaut, in dem die Befestigungsanlagen reduziert oder zumindest in den Hintergrund gebracht wurden und die repräsentativen Elemente weiter ausgebaut wurden.

Zeichnungen vom Märchenschloss

Als das berühmteste Schloss in Deutschland, kann man zur Zeit wohl Schloss Neuschwanenstein. Vom bayrischen König Ludwig II. errichtet, wird dieses Schloss durch sein besonderes Erscheinungsbild in der Realität oder auf Zeichnungen, auch gerne als „Märchenschloss“ bezeichnet, weil es eben den gängigen „Vorstellungen“ von den Schlössern in den berühmten Märchen entspricht. Abgesehen von der tragischen Geschichte dieses bayrischen Märchenkönigs, hat Neuschwanenstein schon in seiner Bauphase einen ganz besonderen „Eindruck“ bei den Menschen hinterlassen.

Für die Bauarbeiter, die an der Errichtung des Schlosses beteiligt waren, wurde 1870 eine Berufsgenossenschaft gegründet, die im weitesten Sinne die Funktion unserer modernen Sozialversicherungen übernahm. Mit einem geringen Beitrag, der auch noch vom König gefördert wurde konnten die Bauarbeiter sich also auch das Gehalt für den Krankheitsfall und für einen Zeitraum von bis zu 15 Wochen sichern. Es gab zwar auch einen Hinterbliebenenschutz, der eine Rente auszahlte, allerdings kam diese Unterstützung in der Bauphase von Neuschwanenstein nur selten zum Einsatz.

Video:

Mehr Anleitungen, Vorlagen und Tipps:

Die wichtigsten Tipps und Tricks für Grafikdesign
Die verschiedenen Wege um Zeichnen zu lernen
Wie und warum die rechte Gehirnhälfte beim Zeichnen hilft
Fachzeitschriften Kunst – Grafik und Malerei
Was ist ein Grafiktablett und Kaufkriterien?
Tipps zum richtigen Papier fürs Zeichnen