Das wissenschaftliche Zeichnen

Das wissenschaftliche Zeichnen

Das wissenschaftliche Zeichnen ist eine Kunst, die auf eine lange Tradition zurückblickt. Doch heute gibt es nur noch wenige, die diese Kunst beherrschen und vor allem auf traditionelle Weise arbeiten. Wissenschaftliche Zeichner erstellen naturnahe Zeichnungen von Lebewesen, Pflanzen oder anderen Objekten. Sie zeichnen von Hand, mit Bleistift oder Tusche auf Papier und oft nur in Schwarz-Weiß.

Das wissenschaftliche Zeichnen

Einen Computer brauchen sie nicht, dafür aber mitunter ein Mikroskop. Vieles deutet darauf hin, dass der Beruf des wissenschaftlichen Zeichners aussterben könnte. Denn eine Modernisierung dürfte schwierig werden.

Das wissenschaftliche Zeichnen weiterlesen

Geeignete Bilderrahmen für Zeichnungen

Geeignete Bilderrahmen für Zeichnungen

Aus Holz, Metall oder Kunststoff, als Einzelstück nach Maß oder selbst gemacht: Bilderrahmen bringen Zeichnungen und andere Kunstwerke wirkungsvoll an die Wand. Doch ein Bilderrahmen soll nicht nur dabei helfen, eine Zeichnung dekorativ in Szene zu setzen. Stattdessen hat er in erster Linie einen praktischen Nutzen. Denn seine Aufgabe ist, den Inhalt vor Staub, Feuchtigkeit, Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen.

Geeignete Bilderrahmen für Zeichnungen

Außerdem macht er es leichter, ein Bild an der Wand aufzuhängen und bei Bedarf sicher zu transportieren.

In diesem Beitrag stellen wir die verschiedenen Rahmentypen vor und geben Tipps, welche Bilderrahmen sich optimal für Zeichnungen eignen!:

Geeignete Bilderrahmen für Zeichnungen weiterlesen

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 3

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 3

Wer zeichnen möchte, braucht das entsprechende Werkzeug. Welche Ausstattung notwendig ist, hängt aber von den verwendeten Zeichentechniken ab. Für reine Bleistift- oder Buntstiftzeichnungen werden andere Materialien benötigt als für bunte Comics oder digitale Zeichnungen. Alle denkbaren Zeichenwerkzeuge aufzuführen, würde bei der Vielzahl an Stilen und Kunstformen den Rahmen sprengen.

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen Teil 3

In einer Beitragsserie konzentrieren wir uns deshalb auf die gängigsten Utensilien und geben einen Überblick darüber, wie teuer die Ausstattung fürs Zeichnen dann ist. Dabei ging es in den beiden vorherigen Teilen um Bleistifte, Radiergummis, Fineliner, Buntstifte, Filzstifte, Marker sowie Kohle und Kreide.

Hier ist der letzte Teil 3 unseres Ratgebers!:

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 3 weiterlesen

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 2

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 2

Ohne das richtige Werkzeug klappt das Zeichnen nicht. Allerdings hängt die notwendige Ausstattung davon ab, was und wie jemand zeichnet. Wer reine Bleistiftzeichnungen erstellt, braucht andere Materialien als jemand, der bunte Comics zeichnet oder gerne mit Kohle und Kreide arbeitet.

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen Teil 2

Bei der Vielzahl an Kunstformen und Zeichenstilen würde es den Rahmen sprengen, alle möglichen Zeichenwerkzeuge aufzuzählen.

In einem mehrteiligen Ratgeber belassen wir es deshalb bei den gängigen Utensilien fürs Zeichnen und geben einen Überblick, wie teuer die Ausstattung ist. Dabei haben wir in Teil 1 mit Bleistiften, Radiergummis und Finelinern begonnen.

Hier ist Teil 2!:

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 2 weiterlesen

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 1

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 1

Wer zeichnen möchte, braucht dafür das richtige Werkzeug. Welches Werkzeug benötigt wird, hängt dabei vom Zeichenstil ab. Denn für eine reine Bleistiftzeichnung sind natürlich andere Zeichenwerkzeuge notwendig als für eine Zeichnung, die mit Buntstiften, Filzstiften oder Aquarellfarben koloriert ist. Doch was heißt das für die Praxis? Welche Utensilien sollte sich ein Zeichner zulegen? Und wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen?

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen Teil 1

Diesen Fragen gehen wir in einem ausführlichen Ratgeber nach!:

Wie teuer ist die Ausstattung fürs Zeichnen? Teil 1 weiterlesen

So hilft Zeichnen beim Stressabbau

So hilft Zeichnen beim Stressabbau – Der Alltag wird immer hektischer und stressiger? Es lässt sich einfach kein Punkt finden, um zur Ruhe zu kommen? Dann kann ein kreatives Hobby wie Zeichnen die rettende Lösung sein. Denn das Zeichnen hilft nicht nur nachweislich beim Stressabbau, sondern macht auch Spaß und sorgt für ein gutes Gefühl.

So hilft Zeichnen beim Stressabbau

So hilft Zeichnen beim Stressabbau weiterlesen

Die richtigen Proportionen beim Zeichnen von Porträts, Teil 2

Die richtigen Proportionen beim Zeichnen von Porträts, Teil 2

Es macht zwar sehr viel Spaß, Porträts zu zeichnen. Doch Gesichter gehören gleichzeitig zu den anspruchsvollsten Motiven. Selbst geübte und erfahrene Zeichner haben mitunter ihre Schwierigkeiten, ein realistisches Abbild zu Papier zu bringen. Schließlich können es schon Kleinigkeiten wie ein etwas zu kleiner Mund, eine zu tief angesetzte Nase oder zu eng nebeneinander platzierte Augen sein, die das Ergebnis irgendwie falsch aussehen lassen.

Die richtigen Proportionen beim Zeichnen von Porträts, Teil 2

Natürlich macht es die Übung im Laufe der Zeit einfacher. Sie verhindert zwar nicht, dass sich Fehler einschleichen. Aber durch die Erfahrung erkennen wir schneller und besser, wo der Fehler liegt, und können ihn entsprechend korrigieren.

Die richtigen Proportionen beim Zeichnen von Porträts, Teil 2 weiterlesen

Die richtigen Proportionen beim Zeichnen von Porträts, Teil 1

Die richtigen Proportionen beim Zeichnen von Porträts, Teil 1

Porträts gehören zwar zu den beliebtesten, aber ganz gewiss nicht zu den einfachen Motiven beim Zeichnen. Schließlich gibt es viele Dinge, die beachtet werden wollen, damit am Ende ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Eine große Rolle dabei spielen die Proportionen. Ein etwas zu großer Mund, eine zu hoch angesetzte Nase, ein zu weit seitlich platziertes Auge oder eine zu tiefe Stirn können schnell dazu führen, dass das Gesicht irgendwie falsch aussieht.

Die richtigen Proportionen beim Zeichnen von Porträts, Teil 1

Solche vermeintlichen Fehler unterlaufen jedem Zeichner. Doch mit ein paar einfachen Tipps klappt es deutlich besser, die richtigen Proportionen beim Zeichnen von Porträts zu finden.

Die drei wichtigsten Tricks verraten wir in einem zweiteiligen Beitrag!

Die richtigen Proportionen beim Zeichnen von Porträts, Teil 1 weiterlesen

Nature Sketching: Zeichnen in der Natur

Nature Sketching: Zeichnen in der Natur

Wer durch die Straßen geht, trifft immer wieder auf Leute, die mit einem Skizzenbuch oder Zeichenblock, ein paar Stiften und manchmal einer kleinen Auswahl an Pinseln und einem Aquarellkasten ausgestattet städtische Szenen zeichnen. Das sind die sogenannten Urban Sketcher. Aber was spricht eigentlich dagegen, auf die gleiche Art Szenen aus der Natur festzuhalten? Das Urban Sketching verwandelt sich dann eben einfach ins Nature Sketching.

Nature Sketching Zeichnen in der Natur

Seit einigen Jahren ist das Urban Sketching ein Trend, der sich großer Beliebtheit erfreut. Dabei ist die Idee, schnelle Skizzen als Momentaufnahmen anzufertigen, keineswegs neu.

Nature Sketching: Zeichnen in der Natur weiterlesen

Was sagen Kritzeleien über uns aus?

Was sagen Kritzeleien über uns aus?

Ob im Klassenzimmer, in einem Meeting oder beim Telefonieren: In vielen Situationen erwischen wir uns dabei, wie wir scheinbar gedankenversunken vor uns hin malen. In Schulen und Universitäten zeugen zahllose Tische von solchen Zeichnungen, die nebenbei entstanden sind. Doch was steckt dahinter? Warum zeichnen wir so oft, wenn wir zuhören oder nachdenken? Und was sagen die Kritzeleien über uns aus?

Was sagen Kritzeleien über uns aus

Solchen Fragen sind Psychologen nachgegangen:

Was sagen Kritzeleien über uns aus? weiterlesen