Gestaltungselemente einer Zeichnung

Grundsätzlich sieht jeder eine Zeichnung oder ein Bild ein wenig anders und wie das Motiv, die Komposition, der Stil und die Farben auf den Betrachter wirken, hängt immer ein Stück weit von seinem eigenen Geschmack und seinem subjektiven Empfinden ab. Trotzdem ist es durchaus sinnvoll, sich näher mit den formalen Elementen der Bildgestaltung zu beschäftigen.

Anzeige

Diese bilden nämlich nicht nur die Basis der künstlerischen Darstellung, sondern beeinflussen auch die Wirkung einer Zeichnung oder eines Bildes. Wenn der Zeichner weiß und versteht, wie die Gestaltungselemente die Wirkung beeinflussen, kann er sie gezielt einsetzen, um bestimmte Empfindungen auszulösen oder eine bestimmte Aussagekraft zu erzielen.

Im Sinne von Basiswissen hier nun die grundlegenden
Gestaltungselemente einer Zeichnung in der Übersicht:
 
 

Der Punkt ist die kleinste räumliche Ausdehnung. Wird ein Punkt größer und damit flächiger gezeichnet, entsteht ein Kreis, der sowohl als ausgefüllte Fläche als auch nur durch eine Linie umrandet dargestellt werden kann.

Punkte und Kreise können als Einzelelemente, willkürlich verteilt oder in einer bestimmten Anordnung gezeichnet werden, möglich ist aber auch, die gesamte Zeichnung nur aus Punkten aufzubauen. Werden viele kleine Punkte eng nebeneinandergesetzt, vermischen sie sich optisch zu einer Farbfläche miteinander.   

Die Linie gehört zu den wichtigsten Konstruktionsmitteln von Skizzen und Zeichnungen. Je nachdem, ob die Linie gerade oder geschwungen, dünn oder dick und durchgehend oder mit Unterbrechungen gezeichnet wird, wirkt sie völlig unterschiedlich. Ebenso macht es einen großen Unterschied, ob eine gerade Linie frei Hand oder mit einem Lineal und eine geschwungene Linie frei Hand oder mittels Kurvenlineal gezeichnet wird.

Als Umrisslinie beschreibt eine Linie die Kontur eines Objektes, wobei das Objekt anders wirkt, wenn es aus mehreren Umrisslinien zusammengesetzt ist, und wieder anders, wenn es aus nur einer Linie und ohne den Stift dabei abzusetzen gezeichnet wird. Auch Schraffuren bestehen aus Linien, die je nach Art der Schraffur parallel zueinander, überkreuz oder mit Richtungswechseln angeordnet sind. 

Die Fläche und die Form sind gestalterisch gesehen das Gegenstück zur Farbe. Die Kontur bestimmt darüber, welche Form eine Fläche hat. Je größer der Kontrast zu den angrenzenden Formen und je schlichter die Fläche gestaltet ist, desto stärker und prägnanter ist ihre Bildwirkung.

Zeichnungen, die nahezu ausschließlich aus Flächen mit einfachen, klaren Formen bestehen, wirken modern und stellen die Bildinformationen vereinfacht dar. Trotzdem oder gerade deshalb kann die Zeichnung überaus interessant und aussagekräftig sein, beispielsweise wenn sämtliche Bildelemente auf geometrische Grundformen wie Kreise, Dreiecke, Quadrate oder Rechtecke reduziert sind.  

Die Tonwerte bezeichnen die verschiedenen Helligkeitsabstufungen in einer Zeichnung und durch die Lichter und Schatten erhält die Zeichnung Tiefe und Plastizität. In einer klassischen Bleistiftzeichnung bewegen sich die Tonwerte zwischen Weiß über verschiedenen Grauwerte hinweg bis hin zu Schwarz. Durch den Lichteinfall entstehen Höhen und Schatten und um ein Objekt räumlich darstellen zu können, muss mit Tonwerten gearbeitet werden.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Tipps und Übungen zu Schraffuren

Fällt auf eine Fläche beispielsweise sehr helles Licht, wirkt diese Fläche nahezu weiß, fällt auf eine Fläche hingegen kein Licht, tendiert ihr Farbton in Richtung schwarz.    

Die Komposition bezeichnet den Aufbau der Zeichnung und die Anordnung der Bildelemente. Der Begriff Komposition leitet sich von dem lateinischen Verb componere für zusammenstellen oder ordnen ab. Zu den grundlegenden Elementen der Komposition gehören unter anderem die logische Anordnung, also beispielsweise dass sich der Vordergrund nah und der Hintergrund in der Ferne befinden, die allgemeinen Sehgewohnheiten und die Leserichtung sowie die Bildaussage.

Der Zeichner folgt bei der Komposition seines Werks meist seinem Gefühl, generell liegt die Absicht der Komposition aber darin, den Aufbau so zu gestalten, dass die Aufmerksamkeit des Betrachters in einer bestimmten Form gesteuert und in eine bestimmte Richtung gelenkt wird. Im Zusammenhang mit der Komposition lassen sich zwei Varianten voneinander unterscheiden, nämlich die offene und die geschlossene Komposition.

Bei der offenen Komposition beschränkt sich die Zeichnung auf einen Ausschnitt, während sich die Szenerie als solches imaginär über den Bildrand hinaus fortsetzt. Das Hauptmotiv wird dabei meist sehr detailliert dargestellt. Bei der geschlossenen Komposition stellt die Zeichnung die gesamte Szenerie dar. Lässt der Betrachter seinen Blick schweifen, erzählt die Zeichnung die ganze Geschichte, eine imaginäre Fortsetzung über den Bildrand hinaus gibt es nicht.  

Die Perspektive beschreibt den Standpunkt, von dem aus die Zeichnung dargestellt ist. Dabei kann die Sichtweise entweder intuitiv oder geometrisch nach den Regeln der Fluchtpunktperspektive wiedergegeben sein. Die Wahrnehmung der Perspektive charakterisiert sich durch verschiedene Faktoren. So verkleinert sich ein Objekt umso mehr, je größer der Abstand ist.

Gleichzeitig wirkt ein Objekt mit zunehmender Entfernung heller, blasser und unschärfer. Objekte, die nah sind, befinden sich in einer Zeichnung üblicherweise eher in der unteren Bildhälfte, während weiter weg entfernte Objekte am Horizont und damit weiter oben positioniert sind. Dabei können die Objekte im Vordergrund Objekte im Hintergrund überlagern oder auch verdecken.   

Die Proportionen haben großen Einfluss darauf, ob eine Zeichnung stimmig wirkt. Portraits oder Landschaftsbilder beispielsweise wirken auf den Betrachter seltsam, wenn die Größenverhältnisse nicht übereinstimmen. Gleichzeitig kann der Zeichner die Proportionen nutzen, um durch bewusste Übertreibungen bestimmte Wirkungen zu erzielen.

Um Proportionen richtig einzuschätzen, erweist sich der Bleistift als ideales Hilfsmittel. Wird der Bleistift nämlich so vor das Auge gehalten, dass er das jeweilige Objekt nahezu verdeckt, kann die ermittelte Größe im richtigen Verhältnis in die Zeichnung übertragen werden. 

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Anleitung - selbstgemachte Kreide zum Zeichnen

Farben, Farbverläufe und der Malstil sind ebenfalls sehr wichtige Gestaltungselemente. Anders als in der Malerei spielen sie bei klassischen Zeichnungen und Skizzen allerdings üblicherweise nur eine sehr untergeordnete Rolle.

Mehr Tipps und Ratgeber zum Malen und Zeichnen:

Mangas und Anime zeichnen
Tipps für ungewöhnliche Formate
Praktische Zeichenübungen
Fehler beim Zeichnen
Erfassen von Motiven
Die Haltung beim Zeichnen

Thema: Die grundlegenden Gestaltungselemente einer Zeichnung

-

Übersicht:
Fachartikel
Zeichnen News
Über uns


zeichnen99

Autoren Profil:
FB/Twitter
Letzte Artikel von Autoren Profil: (Alle anzeigen)

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Thorsten Laumann - technischer Zeichner, Marie Koschinski, - Grafikdesign, David Naue, -Mediengestalter und privater Comic-Zeichner, Ferya Gülcan, Künstler Koozal Galerie ,Redakteurin und Betreiberin dieser Webseite, schreiben hier Wissenswertes, Tipps und Anleitungen zum Thema Zeichnen, Malerei, Kunst und Print.

Kommentar verfassen