Tipps und Übungen zu Schraffuren

Strenggenommen bestehen echte Zeichnungen nicht aus Flächen, sondern ausschließlich aus Strichen und Linien. Besonders deutlich wird dies bei der Betrachtung alter Drucktechniken wie beispielsweise dem Kupferstich, durch den nur Striche reproduziert werden konnten.

Um aber dennoch helle und dunkle Flächen abbilden zu können, wurden viele Striche direkt nebeneinander gesetzt, wodurch der Eindruck einer grauen Fläche entsteht, die umso dunkler aussieht, je geringer die Abstände zwischen den einzelnen Strichen sind.

Tipps und Übungen zu Schraffuren weiterlesen

Tipps Licht und Schatten

Neben dem Motiv an sich, das sich aus Linien und Flächen zusammensetzt, spielen beim Zeichnen auch Licht und Schatten eine elementare Rolle, denn sie geben der Zeichnung Tiefe und machen sie lebendig.

Gerade für Anfänger stellt das richtige Platzieren von Lichteffekten und Schattierungen jedoch oft eine besondere Herausforderung dar.

Tipps Licht und Schatten weiterlesen

Bestimmen von Grössen und Abständen

Eine der Schwierigkeiten beim Zeichnen ist, Größen und Abstände richtig einzuschätzen. Vor allem Anfänger tun sich oft schwer damit, beispielsweise sitzende Personen in richtigen Proportionen zu zeichnen, so dass dann der Kopf zu klein, die Arme zu lang oder die Hände zu klein sind.

Allerdings gibt es einige recht einfache Tipps und Tricks, um solche Schwierigkeiten zu umgehen und Größen und Abstände richtig zu bestimmen.

Bestimmen von Grössen und Abständen weiterlesen

Die Haltung beim Zeichnen

Prinzipiell ist es möglich, in verschiedenen Haltungen und auf unterschiedlichen Untergründen zu zeichnen, also sowohl im Sitzen als auch im Stehen und auf Tischen ebenso wie an Wänden oder auf Zeichenbrettern.

Allerdings nehmen sowohl der Untergrund als auch die Position Einfluss darauf, wie einfach oder schwer in sich stimmige Zeichnungen umgesetzt werden können.

Die Haltung beim Zeichnen weiterlesen

Erfassen von Motiven

Insbesondere wer eine Vorlage nacheichnen möchte, fragt sich oft, wie er das vorliegende Motiv am besten erfassen kann, um auch kleine oder schwierige Details möglichst originalgetreu darstellen zu können. Grundsätzlich gibt es für das Erfassen von Motiven mehrere mögliche Vorgehensweisen.

In aller Regel werden diese Vorgehensweisen jedoch nicht streng getrennt voneinander angewandt, sondern vielmehr im Rahmen einer Skizze miteinander kombiniert.

Erfassen von Motiven weiterlesen

Fehler beim Zeichnen

Vorab muss gesagt werden, dass es in der Kunst und beim Zeichnen keine Fehler im eigentlichen Sinne gibt, denn es ist vielmehr so, dass die Zeichnungen die Sichtweise des Zeichners wiederspiegeln.

Dennoch weisen insbesondere Zeichnungen von Anfängern oft typische Unstimmigkeiten auf.

Fehler beim Zeichnen weiterlesen

Praktische Zeichenübungen

Natürlich würden die meisten am liebsten Stift und Papier zur Hand nehmen und einfach so, aus dem Nichts heraus die schönsten und stimmigsten Zeichnungen anfertigen.

Leider sind aber die wenigsten derart begabte Naturtalente, so dass die Anfänge von vielen, vielen Übungen und Versuchen bestimmt sind. Sinnvoll ist übrigens, vor allem die ersten Zeichenversuche aufzuheben, auch wenn diese wenig gelungen scheinen.

Praktische Zeichenübungen weiterlesen

Tipps für ungewöhnliche Formate

In den meisten Fällen wird auf Papier in den Formaten DIN A4 oder DIN A3 gezeichnet. Dies ist zweifelsohne auch sehr bequem und macht es zudem aufgrund der Normierung recht einfach, die richtigen Proportionen zu finden und die Zeichnung entsprechend stimmig auf dem Blatt zu verteilen.

Deutlich interessanter werden Zeichnungen allerdings, wenn auch mal mit anderen Formaten gearbeitet wird, denn selbst wenn sich das eigentliche Bildmotiv nicht ändert, wirkt das Bild allein aufgrund des Papierformates völlig anders.

Tipps für ungewöhnliche Formate weiterlesen

Anleitung zum Zeichnen mit Buntstiften

Wie bei jeder Mal- und Zeichentechnik gilt natürlich auch für das Zeichnen mit Buntstiften, dass erst Übung den Meister macht.

Insbesondere detailreiche Bilder erfordern recht viel Geduld, allerdings ist das Zeichnen solcher Bilder mit Buntstiften meist etwas leichter als mit dem Pinsel. Um mit Buntstiften, die auch als Farbstifte bezeichnet werden, zu zeichnen, wird zunächst eine kleine Grundausstattung benötigt.

Anleitung zum Zeichnen mit Buntstiften weiterlesen

Tipps zum Zeichnen von Stillleben

Eine sehr häufige Darstellungsweise bei Zeichnungen und Gemälden ist das sogenannte Stillleben. Dabei handelt es sich bei einem Stillleben um eine Darstellung von leblosen Gegenständen, die inhaltlich zusammenpassen und nach ästhetischen Gesichtspunkten arrangiert werden.

Zu den klassischen Motiven für Stillleben gehören Früchte und andere Lebensmittel, möglich sind beispielsweise aber auch Blumen oder Geschirr- und Besteckteile.

Tipps zum Zeichnen von Stillleben weiterlesen